Therapieansätze
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als kombinierte Gruppenbehandlung
In mehreren Sprechstundenterminen erfolgt zunächst eine ausführliche Diagnostik mit anschließender fachärztlicher Beratung zu Diagnose, möglichen Auslösern und Ursache, angezeigten und empfehlenswerten Behandlungsmöglichkeiten sowie Therapieplanung und zu erwartender Prognose.
Die Behandlung in der Praxis erfolgt hauptsächlich in einer effizienten kombinierten Behandlungsform aus überwiegend Gruppentherapie mit regelmäßigen flankierenden Einzelgesprächen.
Überweisungen zu anderen indizierten ambulanten Behandlungsverfahren und -settings, in Psychosomatisch/ Psychotherapeutische (teil-)stationäre Kliniken sowie zur beruflichen REHA sind bspw. auch häufige Therapieempfehlungen nach erfolgter Diagnostik.
Berufliche Erfahrung
- im Rahmen der Facharztweiterbildung Tätigkeit in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uniklinikums Rostock, des Arbeitsbereichs Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uniklinikums Jena sowie der Klinik für Psychische Erkrankungen in Naumburg
- Tätigkeit in der Abteilung für Interdisziplinäre Schmerztherapie im Burgenlandklinikum Naumburg
- angestellter Arzt in Facharztpraxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Schwerpunkt Schmerztherapie in Weimar
- zuletzt in der Funktion als Oberarzt der Tagesklinik der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uniklinikums Jena tätig gewesen
- seit Anfang 2022 in eigener Psychosomatischen u. Psychotherapeutischen Facharztpraxis mit Kassenzulassung tätig